
Satin- oder Seidenkissenbezug – welcher ist der richtige für mich?
Share
Wenn man über Seide und Satin spricht, kommt es leicht zu Verwechslungen, aber es handelt sich um völlig unterschiedliche Begriffe:
Seide ist eine Faser, die von Insekten wie Kokons oder Larven produziert wird. Die Seidenfaser enthält natürliches Protein, das allergische Reaktionen reduzieren kann. Außerdem setzt sie ein natürliches Öl frei, das Haarknoten vorbeugt und Hautfalten reduziert.
Satin ist eine Webtechnik, die glänzende, glatte und schimmernde Stoffe erzeugt. Die meisten Satinstoffe auf dem Markt bestehen aus Kunstfasern wie Polyester, Viskose und Viskose. Wie Seide ist Satin dank seiner weichen Haptik auch gut für Haar und Haut.
Welches soll ich wählen?
Die Wahl zwischen Satin- und Seidenkissenbezügen ist nicht schwer. Wenn Sie ein großes Budget haben oder leicht allergisch reagieren, ist Seide immer die bessere Wahl.
Ansonsten sind Satin-Kissenbezüge eine wunderbare Alternative zu Seidenkissenbezügen, sie sind fast genauso seidig und glatt, kosten aber nur einen Bruchteil davon.
Außerdem lässt sich Satinstoff viel einfacher reinigen und aufbewahren: Kissenbezüge aus Seide müssen Sie mit der Hand waschen und an der Luft trocknen, während Satinbezüge Ihnen nicht so viel Mühe bereiten und Sie die Reinigung und das Trocknen problemlos Ihrer Waschmaschine überlassen können. Seidenkissenbezüge verformen sich leicht und vergilben, Satinkissenbezüge hingegen sind widerstandsfähiger gegen derartige Beschädigungen.
Was sind die Vorteile der bienDo Satin-Kissenbezüge?
bienDo Satin-Kissenbezüge bestehen aus 100 % hochwertigem Polyester. Wie alle Satin-Kissenbezüge auf dem Markt bieten sie die Vorteile von Seide und sorgen für einen erholsamen Schlaf zu einem günstigen Preis. Darüber hinaus haben wir unseren Satinstoff mit einer Vorwaschtechnologie veredelt, die Ihnen noch mehr Komfort bietet.